Einlagen stützen und stabilisieren den Fuß, doch nicht in allen Schuharten sind sie sinnvoll
Es gibt Turnschuhe, Laufschuhe, Hausschuhe, Pumps, Winterstiefel und etliche andere Varianten mehr. Doch wie sieht es mit Einlagen für Schuhe aus, in denen man nicht die meiste Zeit des Tages verbringt. Lohnen die sich? Oder ist davon abzuraten?
Was Absatzschuhe betrifft – also richtig schicke Pumps mit einem Absatz von mehreren Zentimetern – hat Claus Krosse vom Orthopädie-Schuh-Zentrum Leipzig eine klare Antwort: „Einlagen dafür braucht man nicht.“ Der Grund ist einfach: In hochhackigen Schuhen sei die Fußstellung eine vollkommen andere, was wiederum zu einer besonderen Belastung für den Fuß führe, erklärt der Orthopädie-Schuhmacher-Meister. Einlagen sollen schließlich helfen. Verändere man die Fußstellung durch Absatzschuhe, widerspreche das der Wirkung der Einlagen.
Anders sieht seine Empfehlung schon aus, wenn es um Hausschuhe geht. In diesen könnten Einlagen sinnvoll sein – unter einer Bedingung: Sie sollten geschlossen sein. „Geeignet sind Einlagen natürlich nicht, wenn es Schuhe zum Reinschlüpfen sind“, macht der Orthopädie-Schuhmacher deutlich. Der Fuß müsse einen gewissen Halt haben, „Rutschen in den Schuhen ist ungesund“.
Einschränkungen macht Krosse auch bei Einlagen für Lauf- und Sportschuhe. „Sinnvoll sind Einlagen für Leistungssportler, denn die werden fast täglich von den Trainern und Sport-Orthopäden kontrolliert“, sagt er. Bei Freizeitsportlern sei eine engmaschige Überprüfung zu Sitz und Passform kaum gewährleistet – aber sehr wichtig. Schließlich sollen Einlagen den Fuß – und damit den Bewegungsapparat – unterstützen, um Fehlstellungen auszugleichen und Füße, Knie- und Hüftgelenke sowie den Rücken zu entlasten. Einlagen stützen oder stabilisieren den Fuß, sie dienen aber auch bei Entzündungen und Schmerzen als eine Art Polster oder stimulieren gezielt Nerven, um die Muskelspannung zu verändern (in dem Fall spricht man von sensomotorischen Einlagen).
Eines hat Krosse in den Jahren als Orthopädie-Schuhmacher-Meister immer wieder erlebt: „Obwohl der Mensch ein Leben lang auf seinen Füßen steht und damit geht, kümmern sich die Leute mehr um ihre Frisur und das Make up.“ Dabei sei es extrem wichtig, sein Augenmerk auf die Füße zu legen, doch die fristen zuweilen ein eher unbeachtetes Leben – bis Probleme auftauchen.
Damit es gar nicht erst so weit kommt, rät Krosse dazu , bei einer ärztliche Vorsorgeuntersuchung das Thema anzusprechen und sich möglicherweise ein Rezept für Einlagen geben zu lassen. Auch OSZL selbst berät zu Einlagen – nachdem ein Fußabdruck genommen wurde.
Einlagen kommen vor allem in den Schuhen zum Einsatz, die man fast täglich trägt. Wie lange sie halten, hängt dann wiederum von bestimmten Faktoren ab: vom Gewicht der Träger, von der Haltung, von der Art des Schuhs.