Soll ich meine orthopädischen Maßeinlagen ständig tragen oder nicht?
Eine gute Frage!
Über das „ständige und permanente“ Tragen von Einlagen gibt es in der Fachwelt unterschiedliche Positionen.
Ermüden die Füße und werden sie gar träge, wenn sie ständig entlastet werden – oder ist es unbedingt notwendig und sinnvoll seine Einlagen dauerhaft zu tragen?
Wir vom OSZL-Expertenteam sagen dazu:
Für ein gutes Behandlungsergebnis beim Patienten werden zwei folgende Faktoren vorausgesetzt:
- Das „Regelmäßige“ (..des Öfteren) Tragen einer individuell angepassten und gesundheitsfördernden Schuheinlage.
- Sowie: ein „beständiges“ Trainieren der Fuß- und Beinmuskulatur!
Mehr über den Faktor „Regelmäßiges Tragen einer Schuheinlage“:
Eine orthopädische Schuheinlage (→ nach Maß angefertigt) wirkt positiv unterstützend auf die Gesundheit der Füße ein; sie berichtigt eventuelle Haltungs- und Stellungsfehler und beugt Druckspitzen an der Fußsohle vor.
Denn: Haltungs- und Fehlstellungen an den Füßen können langfristig zu überaus unangenehmen Folgeschäden führen. Gut ist dran, wer über angenehme Einlagen verfügt: diese wirken mit einer (“mechanischen“ Berichtigung der Füße) gesundheitsfördernd. Werden aber die Einlagen entfernt, so rückt der Fuß möglicherweise wieder in seine alte (schädliche) Fehlstellung zurück.
→ Fazit: Es findet über das regelmäßige Tragen von Einlagen also eine passive Unterstützung der Gesundheit der Füße statt.
Mehr über den Faktor „Beständiges Trainieren der Fuß- und Beinmuskulatur“:
Um einer (nachhaltig schädlichen) Haltungs- und Fehlstellung der Füße auf aktive Weise entgegenzuwirken, wird zusätzlich die Fuß- und Beinmuskulatur trainiert.
Wie funktioniert das?
Weitere Informationen dazu finden Sie auf unserem Blog oder in einem persönlichen Gespräch mit unserem Orthopädieschuhmachermeister. Unter anderem können wir Ihnen dabei ausführlich erklären, welchen Gesundheitsnutzen eine „aktive Korrektur“ über sensomotorische Einlagen bietet.
Nur so viel sei schon einmal kurz gesagt:
Mit einer regelmäßigen und speziellen „Fußgymnastik“ kann einer Fehlhaltung der Füße entgegengewirkt werden; ebenso wirkt sich das Barfuß gehen auf einem weichen Untergrund positiv auf die Fuß- und Beinmuskulatur aus.